Schweißerschutzkleidung für den Schutz gegen Strahlung, Hitze und Schweißspritzer

Warum Schweißerschutzkleidung tragen?

Ob im privaten oder beruflichen Bereich: Beim Schweißen entstehen Hitze, Funken sowie UV-Strahlung. Zusätzlich besteht die Gefahr von Verbrennungen durch direkten Kontakt mit dem heißen Schweißbrenner oder Werkstück. Bleibende Hautschäden oder zumindest Hautreizungen gehören somit zu den Risiken beim Schweißen. Mit der passenden Schweißerschutzkleidung von SB SCHWEISS SHOP kann sich der Schweißer zusammen mit einem Schweißhelm oder dem Atemschutz für Schweißer vor diesen Gefahren schützen.

Aus welchen Bestandteilen besteht Schweißerschutzkleidung?

Unter den Begriff Schweißerschutzkleidung oder auch Schweißerkleidung fallen Produkte, die wie herkömmliche Kleidung getragen werden können und den Körper des Schweißers vor Gefahren wie Strahlung, Hitze oder Schweißspritzer schützen sollen. Als Grundausrüstung wird eine Schweißerhose, eine Schweißerjacke und passende Schweißerhandschuhe empfohlen. Ergänzend können oder müssen je nach Schweißverfahren Schweißerärmel, Schweißermütze oder Schweißergamaschen benutzt werden. Zusätzlicher Schutz von Bauch und Brust lässt sich zum Beispiel mit einer Lederschürze für Schweißer erreichen.

Schweißerschutzkleidung passend zum Schweißverfahren wählen

Je nach Schweißverfahren oder auch abhängig vom Schweißstrom steigt die Gefahr durch Hitze, Strahlung und Funkenflug. So ist der Schweißer z. B. beim MIG/MAG Schweißen oder Elektrodenschweißen im Gegensatz zum WIG Schweißen erheblichen Gefahren durch umherfliegende Schweißspritzer ausgesetzt. Dies sollte bei der Wahl der passenden Schweißerschutzkleidung bedacht werden.

Entscheidende Normen für Schweißerschutzkleidung

Für Schweißerschutzkleidung kommen die Normen EN ISO 11611 (Schutzkleidung für das Schweißen und verwandte Verfahren) sowie teilweise EN ISO 11612 (Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen) zum Tragen. Schutzkleidung nach EN ISO 11611 schützt beim Schweißen vor kleinen Spritzern flüssigen Metalls, kurzem Flammenkontakt, Strahlenhitze von Lichtbögen und Schweißperlen sowie begrenzten elektrischen Ladungen. EN ISO 11612 legt die Anforderungen an Kleidung fest, bei der der Träger gegen Hitze und/oder Flammen geschützt wird.

Besteht ein Unterschied zwischen Schweißerschutzkleidung und Schweißerkleidung?

Nein, Schweißerkleidung ist lediglich ein anderer Begriff für Schweißerschutzkleidung.



Service
Service

SB SCHWEISSTECHNIK e.K.
Grubenweg 2
57581 Katzwinkel

info@sb-schweisstechnik.de
Kontaktformular

Wir beraten Sie gerne:
02741 9727510
MO-DO 8-16 UHR
FR 8-13 UHR